A.F.Th. van der Heijden

Logo KLFG

Adrianus Franciscus Theodorus van der Heijden, geboren am 15. 10. 1951 in Geldrop, Niederlande, als Sohn eines Lackierers. 1969 Abitur am Sint-Joris-Gymnasium von Eindhoven. Danach Studium der Psychologie, Philosophie und Ästhetik in Nimwegen und Amsterdam, das er wegen seiner literarischen Arbeit nicht abschloss. 1978 debütierte er mit der Erzählung „Tirlantino oder die Hochzeit von Prinzessin Ann“. Für die Erzählsammlung „Een gondel in de Herengracht“ und seinen ersten Roman, „Die Drehtür“ (beide 1979) wählte van der Heijden das italienische Pseudonym Patrizio Canaponi; der Name, der in den späteren Romanen als Figur erscheint, verweist auf die enge Beziehung des Autors zu Italien. In den 1970er und 1980er Jahren lebte er teils auf der Isola Maggiore im Trasimenischen See, teils in einem besetzten Haus im Amsterdamer Stadtteil „De Pijp“. Um ungestört an seinem Romanzyklus „Die zahnlose Zeit“ arbeiten zu können, mietete er später zeitweise eine Zelle des ehemaligen Amsterdamer Untersuchungsgefängnisses. Van der Heijden lebt heute mit Frau und Sohn als freier Schriftsteller in Amsterdam. .

*  15. Oktober 1951

von Barbara Lersch-Schumacher

Essay

Dass A.F.Th. van der Heijden mit seinem Schriftstellernamen spielt, ist ein symbolischer Akt, mit dem er auf sein literarisches Programm verweist. Indem er die honorigen Vornamen Adrianus ...